WSC Forschung

Ihre Forschung bei uns

 

Wir bieten Wissenschaftlern weltweit die einzigartige Möglichkeit, vergleichbar aufgezogene Hunde und Wölfe im Hinblick auf verschiedenste Fragestellungen zu untersuchen. Wenn Sie Interesse an einer Zusammenarbeit haben, können Sie uns unverbindlich unter testing@wolfscience.at kontaktieren und ein kostenloses Online Erstgespräch vereinbaren. 

Im Folgenden finden Sie einige Informationen zu unseren Tieren und den wissenschaftlichen Rahmenbedingungen am Wolfsforschungszentrum. Eine Kurzbeschreibung über die Core Facility Wolf Science Center (CF-WSC) finden Sie auch in der Forschungsinfrastrukturdatenbank des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung: https://forschungsinfrastruktur.bmbwf.gv.at/de/fi/wolf-science-center_5325

 

Herkunft

Wir haben überwiegend nordamerikanische Grauwölfe, da diese weniger scheu sind als ihre europäischen Verwandten. Sie kommen aus verschiedenen Zoos und Tierparks weltweit (Kanada, USA, Russland, Österreich, Schweiz). Unsere Hunde sind mittelgroße Mischlinge, die ursprünglich aus dem ungarischen Tierschutz stammen. Wir achten darauf, nur maximal 2-3 Tiere aus einem Wurf zu uns zu nehmen, um eine möglichst breite genetische Vielfalt zu gewährleisten. Unter „Unsere Tiere“ können Sie mehr über die einzelnen Wölfe und Hunde erfahren.

Aufzucht und Haltung

Alle unsere Tiere werden ca. ab dem 10. Lebenstag handaufgezogen und mit dem Menschen sozialisiert. Die Handaufzucht erstreckt sich über fünf Monate. Im Anschluss daran werden die Jungtiere in bestehende Erwachsenengruppen integriert. Langfristig erwiesen sich kleinere Gruppen und Paarkonstellationen als besonders harmonisch, sodass die meisten unserer Tiere zu zweit leben. Alle Wölfe und Hunde am Wolfsforschungszentrum sind hormonell intakt. Die Rüden werden lediglich vasektomiert, um unkontrollierte Reproduktion zu verhindern. Die Tiere werden regelmäßig geimpft, entwurmt und sind veterinärmedizinisch bestmöglich betreut.

Training

Alle Tiere lernen bei uns von klein auf gewisse Grundkommandos, die die wissenschaftliche Zusammenarbeit deutlich erleichtern. Unsere Wölfe und Hunde sind an Leine und Halsband gewöhnt, können kurz festgehalten werden, haben Erfahrungen mit diversen wissenschaftlichen Apparaturen und können einen Touchscreen bedienen. Zudem ist es möglich, Speichel-, Haar-, Urin- und Kotproben zu nehmen. Wir arbeiten ausschließlich über positive Verstärkung und Freiwilligkeit. Das garantiert eine entspannte Arbeitsatmosphäre, unter der unsere Wölfe und Hunde ihr volles Potential entfalten können. Durch Clicker Training ist es zudem möglich, den Tieren bei Bedarf neue Verhaltensweisen für einen bestimmten Test beizubringen.

Ablauf wissenschaftlicher Studien

In einem kostenlosen Online Erstgespräch besprechen Sie mit unseren wissenschaftlichen Koordinatoren Ihr individuelles Forschungsvorhaben. Diese unterstützen Sie im Falle einer Zusammenarbeit auch gerne bei der weiteren Ausarbeitung und bei möglichen Antragsstellungen. Ihre Studie wird schließlich von unseren wissenschaftlich qualifizierten Tiertrainerinnen unter Ihrer Leitung durchgeführt.