Praktika
Im Rahmen eines Tierpfleger-Praktikums können Sie tiefere Einblicke in unsere Arbeit und die Versorgung der Wölfe und Hunde gewinnen. Zu den gängigen Aufgaben der Praktikanten am Wolfsforschungszentrum zählen:
- Mithilfe bei der Verpflegung der Tiere: Wasser wechseln, Futter vorbereiten
- Sauberhalten und Instandhalten der Anlage: Reinigung der Futterküche, der Testräume, der Gehege und des Hundehauses
- Öffentlichkeitsarbeit: Führungen für Besucher geben, Betreuung des Souvenirshops, Verkaufstätigkeiten, Begleitung bei Wolfsspaziergängen, Telefondienst etc.
- Bei Bedarf: Mithilfe bei wissenschaftlichen Tests, Beobachten von Tieren, administrative Tätigkeiten
Direkter Tierkontakt ist im Einklang mit den Sicherheitsregeln des WSC nur eingeschränkt möglich.
Alle Praktika sind Vollzeitpraktika und sowohl unbezahlt als auch unentgeltlich.
Eine Mindestaufenthaltsdauer von 4 Monaten ist für ein Praktikum am Wolfsforschungszentrum erforderlich. Ein Aufenthalt von mindestens 6 Monaten wird präferiert.





Bewerbungsablauf
Für ein Praktikum am WSC müssen Sie mindestens 18 Jahre alt sein. Sie müssen zum Zeitpunkt des Praktikums entweder an einer Universität inskribiert sein, sich erfolgreich bei einem Mobilitätsprogramm (z.B. Erasmus+) beworben haben, oder Schüler der Tierpflegeschule an der Vetmeduni Vienna sein.
Sie können sich jederzeit für ein Praktikum bei uns bewerben (es gibt keine Deadlines).
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf & Motivationsschreiben) an internships@wolfscience.at. Alle Bewerbungsunterlagen müssen auf Englisch oder Deutsch verfasst sein. Bitte vergessen Sie nicht, uns mitzuteilen, in welchem Zeitraum Sie zur Verfügung stehen würden.
Nach einer Vorauswahl beginnt das Praktikum mit einer 1-monatigen Probezeit. Wenn diese zu Ihrer und unserer Zufriedenheit verläuft, schließt das gesamte Praktikum an den Probe-Monat an.
Unterkunft
Wir bieten die Möglichkeit, während des Praktikums gegen eine monatliche Miete von € 253,00 (im Jahr 2023; wird jährlich angepasst) in der Praktikantenwohnung (3km vom Wolfsforschungszentrum entfernt) gemeinsam mit max. 5 anderen Praktikanten zu wohnen.
Sie kommen selbst für Ihre Verpflegung auf und - wie es in einer Wohngemeinschaft üblich ist - trägt jeder dazu bei, dass es sauber und gemütlich bleibt.
Die Mitnahme von Haustieren ist leider nicht möglich.
Es herrscht Rauchverbot in allen Räumen des Hauses, der Forschungseinrichtungen und auch in den Gehegen.
Impfungen
Aufgrund der Arbeiten im Freien und mit den Tieren ist eine gültige Tetanus- sowie eine FSME-Impfung die bereits VOR der Ankunft am WSC erfolgen muss (bitte Impfpass mitnehmen) Voraussetzung, um am WSC zu arbeiten.
Versicherung
Alle Praktikanten müssen ihre eigene, in Österreich gültige Kranken- und Unfallversicherung für den gesamten Praktikumsaufenthalt haben. EU-Bürger müssen mit ihrer Versicherungsgesellschaft abklären, ob die Krankenversicherung in Österreich akzeptiert wird. Falls dies nicht der Fall ist, gibt es mehrere Möglichkeiten einer Reiseversicherung oder Besucher-Krankenversicherung; z.B.: EU/Schengen-Visum-Reiseversicherung
Wissenschaftliche Praktika
Bei uns forschen Forscher:innen aus mehreren wissenschaftlichen Einrichtungen. Falls Sie Interesse an einem wissenschaftlichen Praktikum haben, senden Sie uns bitte Ihre Unterlagen und wir werden diese an unsere wissenschaftlichen Partner weiterleiten.
Sonstige Praktika
Wenn Sie Interesse an einem anderen Praktikum haben, z.B. im kaufmännisch-administrativen oder im künstlerischen Bereich, dann schicken Sie uns gerne eine entsprechende Anfrage (internships@wolfscience.at).